»Doing, not talking.« Probleme lösen – mit dem Menschen im Fokus
Über die Digitalisierung und die Notwendigkeit von ›Innovationen‹ wird heute viel geredet. Innovatives Denken wird sogar unterrichtet. Warum das notwendig ist und wie Service Design dabei hilft, wissen unsere Trainerinnen der Digital Masterclass „Innovation Thinking & Service Design“, Isabelle Goller und Isabella Natter-Spets.
Neue Lösungen werden gebraucht
Die Herausforderungen der Welt von heute zwingen uns dazu, neue Wege einzuschlagen – besonders in der Arbeitswelt. Als Innovationsmethode und Haltung bietet Service Design eine Antwort auf die Herausforderungen der sogenannten VUCA-Welt – eine Welt, in der wir bemerken, dass alte Konzepte nicht mehr funktionieren und neue Lösungen gebraucht werden.
VUCA ist ein englisches Akronym für die Begriffe Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Um für diese Herausforderungen zu innovieren, braucht es die ergebnisoffene Denkweise von Service Design: Man beginnt mit der Erforschung des Problemfeldes, um zu sehen, was es für die Menschen darin bedeutet. Welche Ängste, Erwartungen und Bedürfnisse gibt es? Durch diesen ständigen Abgleich mit der Realität sind die Methoden von Service Design von großem Nutzen für die Fragen der digitalen Zukunft: »Am Ende des Tages digitalisieren wir, um unser Leben besser zu machen. Die Digitalisierung folgt ja keinem Selbstzweck«, halten die Referentinnen fest. Dieser Perspektivenwechsel mit dem Menschen im Fokus ist daher unabdingbar.