Digital Marketing Academy
Digital Change
Unsere elf high-level Marketing Bootcamps vermitteln den perfekten Mix aus theoretischem, konzeptuellem und praktischem Wissen und Verständnis für Online Marketing, digitale Kommunikation und Content Erstellung. Nutzen Sie das Angebot, um sich mit Anderen in diesem Berufsfeld auszutauschen und von verwandten Disziplinen zu lernen – und nebenbei Ihr eigenes Kommunikationsnetzwerk auszubauen.
- AK-Stipendium fördert 25 % der Kosten
- Top-Referenten und Experten aus der Branche
- Quick-Wins mit vertiefendem Wissen für Professionals
- Einzigartiges Networking

Alles auf einen Blick
Bei den dynamischen Rahmenbedingungen der Digitalisierung ist Know-how über die Digitale Transformation ein unverzichtbarer Stabilitätsfaktor für nachhaltigen Markterfolg sowie Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse. Um innovative Ideen in erfolgreiche digitale Angebote umzusetzen, müssen Wünsche, Bedürfnisse und Mediennutzungsverhalten der Zielgruppe analysiert werden. Für einen gelungenen Launch neuer Produkte ist es entscheidend, das richtige Geschäftsmodell, geeignete Vertriebswege und mediengerechte Marketingmaßnahmen zu wählen.
Inhalte des Moduls
- Agiles/digitales Projektmanagement
- Lean User Research und hypothesengetriebenes Design
- Design Thinking & Innovationsmanagement
- Digital Leadership
- Standort:
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch und Russmedia, Schwarzach
- Kursbezeichnung:
Digital Change
- Kursnummer:21DCV0207R
- Download:
- Trainer:
Moritz Guth, Peter Rudolph
Georg Burtscher
Samuel Neuhauser
Claudia Brauer
- Termine:
10.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
11.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
17.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
18.06.2021, 09:00 - 12:00 Uhr - Preis:€ 962,–
- AK-Stipendium:
25 % Förderung mit dem AK-Stipendium
Details zum Inhalt: Digital Change
Trainer: Moritz Guth & Peter Rudolph (Edenspiekermann Berlin)
Wie entwickelt man pragmatische Designlösungen, die echte Probleme mit messbaren Erfolg lösen?
In praktischer Anwendung erlernen Sie eine Reihe von Prinzipien und Methoden, um die wirklichen Probleme eines Projektes schnell, zuverlässig und glaubwürdig zu erkennen, die richtigen Fragen zu stellen, um deren Ursachen zu verstehen, geeeignete und effektive Lösungen zu entwicklen und deren Erfolg messbar zu machen – zweckmäßig und alltagstauglich.
Trainer: Georg Burtscher
Didaktisch orientiert sich der Design Thinking Workshop am 6-stufigen Design-Thinking Prozess (Understand, Observe, Point-of-View, Ideate, Prototype, Test).
> Einführung in die Design Thinking Methode
> Design Thinking Prozess im Überblick
> Problemraum definieren
> Kreative Ideen und Lösungen entwickeln in Bezug auf die definierte Aufgabenstellung
Trainer: Samuel Neuhauser
Ziele:
> Kennenlernen der wesentlichen Markmale und Prinzipien des agilen Projektmanagements
> Kennenlernen der unterschiedlichen Zugänge des klassischen und agilen Projektmanagements
> Basis-Anwendung der gängigsten Methoden wie SCRUM und Kanban
Inhalte:
> Grundlagen, Grundbegriffe, Historische Entwicklung
> Rahmenbedingungen für agiles Projektmanagement
> Rollen im agilen Projektmanagement
– Begriffsdefinition
– Rollenvergleich: klassisch – agil
– Erarbeitung von Rollenprofilen
> Prozesse
– Bewertung der Anforderungen
– Phasen der agilen Projektplanung
– Durchführung
– Bewertung/Kontrolle
– Maßnahmendefinition
> Fortschritte & Tasks
– Kanban/Kanbanboard
– Scrum/Sprintplanung/Verfolgung
– Standup
– Review
– Retrospektive
> Zeit- & Kostenkontrolle
– Ressourcenplanung
– Story Points
– Burn-Down Charts
– Sprint Review Reports
– Kanban-Overview
Trainerin: FH Prof. Dr . Claudia Brauer
Im Rahmen des Seminars Digital Leadership werden Sie in einem ersten Schritt die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Digital Leadership kennenlernen und diese dann entsprechend auf Ihr Unternehmen anwenden. Im einem zweiten Schritt werden Sie Lösungsansätze eigenständig oder/und in Gruppen erarbeiten um die Herausforderungen der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen bewältigen zu können und Digital Leadership aktiv umzusetzen.