Digital Marketing Academy
Marketing & Recht
Unsere elf high-level Marketing Bootcamps vermitteln den perfekten Mix aus theoretischem, konzeptuellem und praktischem Wissen und Verständnis für Online Marketing, digitale Kommunikation und Content Erstellung. Nutzen Sie das Angebot, um sich mit anderen in diesem Berufsfeld auszutauschen und von verwandten Disziplinen zu lernen – und nebenbei Ihr eigenes Kommunikationsnetzwerk auszubauen.
- AK-Stipendium fördert bis zu 50 % der Kosten
- Top-Referenten und Experten aus der Branche
- Quick-Wins mit vertiefendem Wissen für Professionals
- Einzigartiges Networking

Alles auf einen Blick
Die rechtlichen Anforderungen an Online-Marketing sind unübersichtlich, sie verändern sich so rasant wie die dafür eingesetzten Technologien. Insbesondere rund um verhaltensbasierte Werbung und die dafür erforderliche Profilbildung sind viele elementare Fragen ungeklärt. Mit der europäischen e-Privacy Verordnung kommen zusätzliche Herausforderungen auf Sie zu. Umso wichtiger ist es für Ihre Berufspraxis, die rechtlichen Spielregeln und mögliche künftige Entwicklungen zu kennen, die für digitale Marketingmaßnahmen relevant sind.
Inhalte des Moduls
- Grundlagen, Datenschutz, Tracking-Verfahren und Cookies
- Medienrecht
- Standort:
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch
- Kursbezeichnung:
Marketing & Recht
- Kursnummer:21DCV0209R
- Download:
- Trainer:
Dr. Wirthensohn
Simone Rädler
- Termin:
21.05.2021, 08:00 - 17:00 Uhr
- Kurseinheiten:
8 (1 Kurstag)
- Preis:€ 296,–
- AK-Stipendium:
25 % Fördermöglichkeit mit AK-Stipendium
Details zum Inhalt: Marketing & Recht
Termin: 21.05.20201
Dauer: 08:00 – 12:00 Uhr
Trainer: Dr. Christian Wirthensohn
Die Zulässigkeit von Webanalyse und Tracking ist unter der DSGVO weiterhin umstritten. Besonders die Frage, wann und ob eine Einwilligung für das Website-Tracking erforderlich ist, wird unter Datenschutzexperten kontrovers diskutiert. Damit Sie eine eigene Risikoanalyse vornehmen können, haben wir in diesem Seminar die Rechtsauffassung der Aufsichtsbehörden aufgearbeitet und für Sie zusammengefasst.
Termin: 21.05.2021
Dauer: 13:00 – 17:00 Uhr
Trainer: Mag. Simone Rädler
> Persönlichkeitsschutz im Mediengesetz (Üble Nachrede, höchstpersönlicher Lebensbereich, Identitätsschutz und Unschuldsvermutung)
> Journalistischer Sorgfaltsmaßstab und Redaktionsgeheimnis
> Zivilrechtliche Aspekte der Medienberichterstattung (Kreditschädigung, Recht am eigenen Bild)
> Presserat und Ehrenkodex
> Übernahme von fremdem Text- und Bildmaterial (Urheberrecht, Umgang mit Social-Media-Inhalten, Verlinkung, Embedded Content)
> Datenschutz und Medienprivileg
> Verantwortlichkeit für Fremdbeiträge (Online-Foren, E-Commerce-Gesetz)