Digital Marketing Academy
Visual Storytelling
Unsere elf high-level Marketing Bootcamps vermitteln den perfekten Mix aus theoretischem, konzeptuellem und praktischem Wissen und Verständnis für Online Marketing, digitale Kommunikation und Content Erstellung. Nutzen Sie das Angebot, um sich mit Anderen in diesem Berufsfeld auszutauschen und von verwandten Disziplinen zu lernen – und nebenbei Ihr eigenes Kommunikationsnetzwerk auszubauen.
- AK-Stipendium fördert 25 % der Kosten
- Top-Referenten und Experten aus der Branche
- Quick-Wins mit vertiefendem Wissen für Professionals
- Einzigartiges Networking

Alles auf einen Blick
Beim Visual Storytelling geht es erster Linie um das Vermitteln von Emotionen. Visuelle Elemente – zum Beispiel Fotos, Videos und Datenvisualisierungen – werden gezielt eingesetzt, um Emotionen einer Geschichte zu transportieren. Lassen auch Sie Bilder in Ihrer Online Kommunikation für Sie sprechen – in diesem Modul zeigen wir Ihnen wie es geht.
Inhalte des Moduls
- Storytelling im digitalen Zeitalter
- Bildbearbeitung mit Photoshop
- Bildauswahl und Bildbearbeitung für Digital Publishing
- Big Data, Datenjournalismus & Visualisierung
- Standort:
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch
- Kursbezeichnung:
Visual Storytelling
- Kursnummer:21DCV0202R
- Download:
- Trainer:
Felix Consolati
Julia Strickner
Erol Gurian
Marco Maas
- Termine:
01.10.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
07.10.2021, 09:00 - 13:00 Uhr
08.10.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
15.10.2021, 09:00 - 17:00 Uhr - Kurseinheiten:
28 (4 Kurstage)
- Preis:€ 1.036,-
- AK-Stipendium:
25 % Fördermöglichkeit mit AK-Stipendium
Details zum Inhalt: Visual Storytelling
Trainer: Felix Consolati
Inhalte:
> Wie erzähle ich im digitalen Zeitalter eine Geschichte?
> Wie funktioniert vertikales Storytelling? (9:16 Bildgestaltung)
> Crossmediale Vernetzung: Storytelling mit Fotos und Videos
> Transmediales Storytelling in 360 Grad – ein Einblick in eine neue Welt.
> Wie setze ich online neue Modelle um? Welche Inhalte sind wichtig?
> Wie unterscheiden sich klassische Fernsehformate von der Onlinewelt?
> Wie wirken Bilder – ein kurzer Ausblick in die Bildsprache
> Praxisteil
Trainer: Julia Strickner
Dieses Seminar steht ganz im Zeichen des Tuns und dreht sich um die effektive Nutzung von Photoshop zur Bildbearbeitung (verwendetes Programm: Photoshop Elements).
> Korrektur: Auflösung, Bildgröße, Ausschnitt, Farbabstimmung, Kontrast, Autokorrektur, Aufnahmefehler korrigieren, Retusche
> Auswahl: Auswahlwerkzeuge
> Ebenentechnik: Ebenen organisieren, Ebenen überblenden, Textebenen
> Speichern für Print und Online
Trainer: Erol Gurian
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, souverän mit großen Bildmengen umzugehen, um schnell eine aussagekräftige Bildauswahl zu treffen. Außerdem können Sie Motive effektiver schneiden, um den Bildinhalt klarer zu transportieren. Dieser Workshop wird Ihre Kompetenz im Bereich digitaler Bilder optimieren.
> Theoretische Grundlagen zum Thema moderne Bildsprache und Bildkomposition
> Analyse und Kritik der eingereichten Arbeiten (Layouts, Fotos, etc.) der Teilnehmer
> Praktische Teamübungen
Trainer: Marco Maas
Einführung in den Datenjournalismus, die Genrekunde, in Datenquellen, in Excel-Grundlagen, in Excel-Pivot-Tabellen anhand von diversen Tools. Hinzu kommt ein Ausblick auf künftige Journalismus-Formen. Neben Theorie und Genrekunde erlenen Sie die ersten Schritte dieser Disziplin. Von der Datenerhebung, über Analyse und Visualisierung sowie der Konzeption von größeren Datenstories im Multichannel-Playout.
Inhalte:
> Einführung in den Datenjournalismus
> Genrekunde
> Datenquellen
> Excel-Grundlagen
> Excel-Pivot-Tabellen
> div. Tools
> Ausblick auf künftige Journalismus-Formen
> Übungen