Digital Masterclasses
Arbeitszeitmodelle – flexibles & modernes Arbeiten
Der »Faktor Mensch« wird auch in Zukunft als flexibelste und intelligenteste Ressource eine Schlüsselrolle in jedem Unternehmen spielen. In diesem Modul werden dafür unerlässliche Soft Skills vermittelt.
- Kurskosten von Sozialpartnern und Land gefördert
- erweitert Kompetenzen der Mitarbeiter zu digitalisierungsrelevanten Themen
- Best-Practice Beispiele aus der Wirtschaft
- Fördert den fachlichen Austausch

Alles auf einen Blick
Arbeitszeit effizient organisieren und den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu entsprechen ist eine Herausforderung. Um konkurrenzfähig zu bleiben, brauchen Unternehmen einerseits betriebliche Flexibilität, andererseits die besten Mitarbeiter. Diese haben aber klare Vorstellungen zu Arbeitszeit, Vereinbarkeit und Work-Life-Balance. Für ein modernes Arbeitszeitmanagement ist es wichtig, den Mitarbeiter als Individuum mit eigenen Bedürfnissen und spezifischen Anforderungen wahrzunehmen und entsprechend einzusetzen.
Ziele
- Überblick: Zukünftige Arbeitsmodelle
- Fokus: Fluid Work, New Work und moderne Führung
- Strategien für erfolgreiche Implementierung durch passende Unternehmenskultur
Inhalte
Die Zukunft der Arbeit: Fünf entscheidende Trends
- – Organisational Diversity
– Fluid Work
– Company Education
– Digital Inclusion
– Workforce Shift - Fluid Work
– Räumliche und zeitliche Entgrenzung
– Maximale Freiheit vs. maximales Überwachungspotenzial
– Arbeitsmodelle aus der Praxis - Moderne Führung
– Die vier Hauptaufgaben der Führung
– Das Führungsrad
– Führung und Arbeitszeitorganisation - New Work
– Die fünf Prinzipien echter New-Work-Unternehmen
– Führung und New Work: eine Perspektive
– New Work in der praktischen Umsetzung
- Kursbezeichnung:
Future of Work: Flexible Arbeitszeitmodelle
- Kursnummer:21DCV0311B
- Termin:
08.04.2021, 08:00 - 17:00 Uhr
09.04.2021, 08:00 - 12:00 Uhr - Standort:
BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
- Kurseinheiten:
12 (1,5 Tage)
- Trainer:
Oliver Lorenz
- Preis:€ 99,–