In diesem 2-tägigen Workshop erfährst du, wie du deine Webseite von einer schönen Online-Visitenkarte zu einem echten Kundenmagneten machst. Statt nur „schön“ zu sein, wird deine Webseite gezielt auf die Bedürfnisse deiner Kund:innen ausgerichtet. Ziel ist es, Anfragen und Kund:innen zu gewinnen. Du lernst den gesamten Webdesign-Prozess kennen – von der Zielgruppenanalyse über die Konzeption der Inhalte bis hin zum Seitenaufbau.
Besonders praxisnah: Du nutzt Methoden wie den Value Proposition Canvas und Tools wie Miro zur Strukturierung. Außerdem lernst du, wie du ChatGPT für die Zielgruppenanalyse einsetzen kannst. Am Ende des Kurses hast du eine durchdachte Webseitenstruktur, Kenntnisse über SEO, Designprinzipien und die Erstellung überzeugender Texte. Du gehst mit klaren Strategien nach Hause, um deine Webseite erfolgreicher zu gestalten.
Lernziele
- Zielgruppenanalyse und Positionierung durch den Einsatz des Value Proposition Canvas
- Struktur und Wireframes für wichtige Seiten erstellen
- Grundlagen von SEO und bestmöglicher Seitenaufbau
- Strategien für verkaufsstarke Texte und Design-Tipps
Modulübersicht
- Was braucht eine Webseite, damit sie verkauft?
- Der Webdesign-Prozess im Überblick
- Psychologische Grundlagen – Wie verhalten sich Menschen im Web?
- Zielgruppenanalyse – Definition und Unterschiede zwischen B2B und B2C
- Hauptzielgruppe finden (mit Hilfe von ChatGPT)
- Value Proposition Canvas erarbeiten
- Wertversprechen formulieren
- SEO Basics
- Struktur einer Webseite
- Welche Seiten braucht eine Webseite?
- Aufbau und Funktionen der verschiedenen Seitenelemente
- Best Practices für verkaufsstarke Webseiten
- Menüstruktur erstellen
- Seitenaufbau skizzieren (Wireframing)
- Wie erstelle ich die passenden Texte für meine Seiten?
- Welche Strategien gibt es, um meine Texte leserlich darzustellen?
- Dos and Don’ts beim Design
- Mobile Design – Was muss ich beachten?
Gründer:innen, Startups und Unternehmen, die über ihre Webseite Kund:innen gewinnen wollen – keine E-Commerce-Shops, sondern Dienstleister:innen.
Zum Abschluss des Workshops gibt es eine Feedbackrunde, in der die Teilnehmer:innen offene Fragen stellen und ihre Meinung äußern können.