Von den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz bis zur fortschrittlichen Content Creation, lokaler KI und smarten Automatisierungen für maximale Effizienz in deiner täglichen Arbeit.
Der KI Prompter Lehrgang richtet sich an alle, die lernen wollen, wie sich Prozesse durch künstliche Intelligenz systematisch optimieren lassen. Die Teilnehmer:innen lernen zunächst die Grundlagen der KI-Technologien. Danach werden Schritt für Schritt die essentiellen Skills des Prompt Engineerings vermittelt: der strukturierte Aufbau sowie Best Practices für den Aufbau optimaler Prompts.
Du wirst die Möglichkeit haben, in einer interaktiven Lernumgebung zu arbeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln und mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten. Unser erfahrener KI-Experte steht dir während des gesamten Lehrgangs zur Verfügung, um deine Fragen zu beantworten und dich auf dem Lernweg zu unterstützen.
Das erwartet dich:
-
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Verständlicher Einstieg in KI und ihre vielseitigen Anwendungen.
-
Prompt Engineering leicht gemacht: Lerne, mit gezielten Eingaben (Prompts) optimale KI-Ergebnisse zu erzielen und eine eigene Prompt-Bibliothek aufzubauen.
-
Content Creation mit KI: Erstelle kreative Inhalte schneller und effizienter mit verschiedenen KI-Tools.
-
Unabhängigkeit durch lokale KI: Nutze leistungsstarke KI direkt auf deinem Gerät – sicher, schnell und ohne externe Plattformen.
-
Prozessautomatisierung ohne Programmierung: Vereinfache wiederkehrende Aufgaben durch smarte Automatisierungen und Low-Code-Tools.
-
Praxisnahes Lernen: Setze dein Wissen direkt in einem Projekt um und integriere es in deinen Alltag.
-
Abschluss: Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte und erhalten das Prompt Development Diplom des Digital Campus Vorarlberg.
Deine Vorteile mit diesem Lehrgang:
-
Du optimierst deine Arbeitsabläufe und gewinnst wertvolle Zeit
-
Du lernst wie du deine eigenen Arbeitsabläufe mit KI optimieren kannst und baust dafür deine eigene Prompt-Bibliothek auf.
-
Du kombinierst KI und Automatisierung, um repetitive Aufgaben zu minimieren und dein Unternehmen zukunftssicher zu machen.
-
Du arbeitest in einer interaktiven Lernumgebung, sammelst praxisnahe Erfahrungen und profitierst vom Austausch mit Gleichgesinnten – unterstützt durch erfahrene Trainer:innen. Am letzten Tag finden die Projektpräsentationen statt.
Termine:
13.05.2025 16:00-20:00 Uhr Online
15.05.2025 16:00-20:00 Uhr Online
20.05.2025 16:00-20:00 Uhr Online
22.05.2025 16:00-20:00 Uhr Online
28.05.2025 08:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Präsenz
04.06.2025 08:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Präsenz
12.06.2025 08:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr Präsenz
Fördermöglichkeit
25 % Ermäßigung mit AK-Bildungsgutschein (für alle AK-Vorarlberg Mitglieder)
50 % Förderung durch den Skills Scheck (für Unternehmen)
Modulübersicht
- Was ist Künstliche Intelligenz? Mythen vs. Realität
- Chancen von KI und warum kein Weg an KI vorbeiführt
- Risiken, die du kennen solltest: Bias und ethische Aspekte. Einblick in KI Fails
- Wie funktioniert Machine Learning und wie lernt KI?
- Überblick KI-Suchmaschinen & Überblick der meistgenutzten KI-Tools
- Was sind LLMs?
- Was macht einen guten Prompt aus?
- Häufigste Prompting-Fehler, die du vermeiden solltest
- hilfreiche Tipps & Tricks für effektiveres Prompten, das zum gewünschten Ergebnis führt
- KI als Quelle der Inspiration: Ideen-Generierung mit KI
- Gliederungen, Strukturierungen und Strategie-Planung mit KI
- Textgenerierung mit diversen KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Perplexity etc.
- Bildgenerierung und Bearbeitung mit diversen KI-Tools wie Dall-E, Adobe Firefly etc.
- Videogenerierung mit HeyGen
- Audiogenerierung mit Suno und ElevenLabs
- Vorteile und Anwendungsfelder lokaler KI: Autonomie und Schutz sensibler Daten.
- Implementierung lokaler KI-Modelle: Eine schrittweise Anleitung.
- Definition und Nutzen von KI-Agenten in Arbeitsprozessen.
- Relevanz der Automatisierung: Optimierung der Unternehmensprozesse.
- Effiziente Strukturierung von Workflows für reibungslose Abläufe.
- Integration von Künstlicher Intelligenz in Automatisierungsprozesse zur Entwicklung intelligenter Lösungen.
- Kombinierter Einsatz von KI und Automatisierung zur Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben
- Grundlagen von Low-Code: Automatisierung ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
- Praktische Umsetzung von Automatisierungsprozessen mit Low-Code-Werkzeugen.
- Transfer & Vertiefung des Wissens
- Praktische Anwendung anhand beispielhafter Business Use Cases
Besonders richtet sich der Kurs an:
-
Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen, die ein fundiertes Verständnis von KI aufbauen, strategische Chancen erkennen und KI gezielt für den Unternehmenserfolg einsetzen möchten.
-
Angestellte & Fachkräfte aus allen Branchen, die durch den geschickten Einsatz von KI-Tools ihre täglichen Arbeitsabläufe erleichtern, Prozesse optimieren und sich zukunftssicher aufstellen möchten.
-
Selbständige und Unternehmer:innen, die effiziente Lösungen mit KI finden möchten, um Zeit und Ressourcen zu sparen, und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.
-
Neugierige und Quereinsteiger:innen, die einen tiefgreifenden und praxisnahen Zugang zur Welt der KI suchen, sowie sich weiterentwickeln, Arbeitsweisen optimieren und für die Zukunft gerüstet sein möchten.
Es sind keine speziellen technischen Vorkenntnisse erforderlich. Der Lehrgang liefert eine breite Übersicht und praktische Anwendungsfälle von KI und ist damit für eine Vielzahl von Berufen und Branchen relevant.
Zertifikat